Nawi am FMSG
Am FMSG als - freundliche Schule hat das Fach Naturwissenschaften (Nawi) der Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6) einen besonderen Stellenwert.
Unabhängig von der Lehrkraft wird allen Klassen ein vielseitiges und umfassendes Unterrichtsprogramm, begleitet von verschiedenen Exkursionen und Projekten, geboten.
Unterricht
"Wie arbeitet ein Naturwissenschaftler?" - das hausintern entwickelte Themenfeld 0 - ist dem Lehrplan des Ministeriums vorangestellt. Grundlegende naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden und - weisen werden bereits hier durch die Erklärung ausgewählter Naturphänomene erlernt und eingeübt. In allen Unterrichtseinheiten steht der naturwissenschaftliche Erkenntnisprozess durch eine entdeckende und handlungsorientierte Herangehensweise stark im Vordergrund.
In den 5. Klassen wird das Fach Naturwissenschaften mit vier Wochenstunden, in Klasse 6 mit drei Wochenstunden unterrichtet.
Exkursionen und Projekte
Begleitend zum Unterricht bieten Exkursionen und Projekte (siehe Impressionen) für alle Klassen die Möglichkeit, das erworbene Wissen zu festigen und praktisch zu vertiefen. Hierzu gehören unter anderem das Anlegen und Pflegen eines Tulpenbeetes mit Untersuchung der Tulpenblüte im Frühjahr, eine Exkursion in das Planetarium Mannheim sowie in das BASF Kid's Lab (Ludwigshafen). Alle 5. Klassen dürfen beim "Nawigator" - einem spannenden Quiz zum Schuljahresende - ihre erworbenen Fähigkeiten und ihr Wissen präsentieren.
SRL
Der Fachbereich Naturwissenschaften greift im Unterricht auch auf das pädagogische Konzept SRL zurück.
Projektwoche
Kreativ und ergebnisorientiert üben die 5. Klassen während unserer Projektwoche in kleinen Gruppen naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden vertiefend ein. Dabei sind vorgesehen: Mikroskopie, Artenkenntnis (Lesen und Erstellen eines eigenen Bestimmungsschlüssels), Betreiben eines Bunsenbrenners mit "Brennerdiplom", Destillation, elektrische Schaltkreise (Bauen eines Bimetall-Lüfters) sowie eine "Einführung in IT".
Ausstattung der Fachräume
Alle Nawi-Fachräume sind mit interaktiven Whiteboards ausgestattet, sodass dort optimale Voraussetzungen für einen multimedial aufbereiteten und schülerorientierten Unterricht gegeben sind. Zudem sind mehrere Fachräume mit chemikalien- und hitzeresistenten Schüler- und Lehrertischen ausgestattet, welche jeweils mit den notwendigen technischen Anschlüssen versehen sind, sodass dort einem experimentierfreudigen Unterricht nichts im Wege steht. Des Weiteren sind in den Nawi-Räumen Mikroskope in ausreichender Anzahl zum Mikroskopieren in Klassenstärke vorhanden.
Wettbewerbe
- Alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen nehmen am Biber-Wettbewerb teil.
- Eine Teilnahme an der Junior Science Olympiade wird unterstützt.
Arbeitsgemeinschaften (AG's)
- Lego-Robotik (Klasse 5 und 6)
- MINT Girls (Mädchen der Klasse 6)
2025
_______________________________________________________________________________
2024
_______________________________________________________________________________
Vom Schätzen und Messen (Klassen 5)
Brustatmung - Messung des Brustumfangs (Klasse 6c)
BASF Kid's Lab (Klassen 6)
Stoffe im Alltag (Klassen 6)
2023
_______________________________________________________________________________
Nawigator - ein naturwissenschaftliches Quiz (Klassen 5)
Was macht unser Schulhund im Nawi-Unterricht? (Klasse 5c)
"Nur was man kennt, schützt man auch." (Klasse 5b)
BASF Kid's Lab - smart future (Klassen 6)
2022
_______________________________________________________________________________
Mint Girls (Mädchen, Klassen 6)
Projektwoche (Klassen 5)
Mikroskopisches Praktikum (Klassen 5)
Besuch des Planetariums (Klassen 5)
2021
_______________________________________________________________________________
Was braucht ein Keimling zum Wachsen? (Klasse 6)
Quellung von Samen (Klasse 6)
Von der Blüte zur Frucht (Klasse 6)
Tulpenbeete (Klasse 5)
2020
_______________________________________________________________________________
Informatik-Biber (Klassen 5 und 6)
Tulpenblüte (Klassen 5)
Welcher Stoff ist das? (Klassen 6)
Exkursion ins Planetarium (Klassen 5)
2019
_______________________________________________________________________________
Was braucht ein Samen zur Keimung? (Klassen 6)
Projektwoche (Klassen 5)
Nawigator (Klassen 5)
BASF Kid's Lab (Klassen 6)
Ada Lovelace AG (Mädchen Klassen 6)
Tulpenblüten (Klassen 5)
Planetariumsbesuch in Mannheim (Klassen 5)
Ada Lovelace AG (Mädchen Klassen 6)
2018
_______________________________________________________________________________
Infotag Naturwissenschaften 2018
Informatik-Biber-Wettbewerb (Klassen 5 und 6)
Workshop "Schall" (Klasse 5)
Tulpenbeete (Klassen 5)
Wir haben Nachwuchs! :-) (Klassen 5 und 6)
Besuch im Kid's Lab der BASF (Klassen 6)
Planetariumsbesuch in Mannheim (Klassen 5)
2017
_______________________________________________________________________________
Erfolg bei der Grossen Nussjagd (Klassen 6)
Informatik-Biber-Wettbewerb (Klassen 5 und 6)
Tulpenbeete (Klassen 5)
Was braucht ein Samen zur Keimung? (Klasse 6)
Projektwoche (Klassen 5)
BASF Kid's Lab (Klassen 6)
Internationale JuniorScienceOlympiade (Klassen 5 und 6)
Ein Hund zu Besuch (Klasse 5)
Junge Forscher - Nawigator (Klassen 5)
Fachvorsitz: Frau Karp