Schulelternbeirat

Schulelternbeirat - Bindeglied zwischen Eltern und Schule

Schulelternbeirat 2021

Eltern haben das Recht und die Pflicht an der schulischen Erziehung ihrer Kinder mitzuwirken.

(Schulgesetz Rhl.Pfalz)

Diese Partnerschaft zwischen Schule und Eltern basiert auf einer gemeinsamen und gegenseitigen Verpflichtung zur vertrauensvollen, partnerschaftlichen und offenen Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes - so das rheinland-pfälzische Schulgesetz.

Am FMSG wird dieser Grundsatz durch einen kontinuierlichen und kooperativen Dialog gelebt, bei dem auch kritische Themen nicht ausgeschlossen werden.

Im September 2019 wurden aus der Versammlung von Klassenelternsprechern und deren (Wahl)Vertretern 18 Mitglieder für eine Amtszeit von 2 Jahren gewählt. Unter der Leitung von  Stefan Deibel (Sprecher) und Karin Diederich (stellv. Sprecherin) vertritt der SEB die Anliegen der Eltern. Die aktive Beteiligung der Elternschaft und ihre Anregungen sind dabei eine stets willkommene und wertvolle Unterstützung.

Der SEB ist durch jeweils 3 Mitglieder im Schulausschuss und Schulbuchausschuss stimmberechtigt. Zusätzlich ist er in weiteren Ausschüssen vertreten und nimmt an Fach- und Gesamtkonferenzen teil. Zur Vernetzung der verschiedenen Gremien der Schule arbeiten die Vertreter des SEB auch im TRIALOG.

Die Schulleitung unterrichtet den SEB über alle für das Schulleben wesentlichen Angelegenheiten. Dies erfolgt in den regelmäßig stattfindenden Sitzungen (6-7 pro Schuljahr) oder in direktem Dialog mit dem SEB-Sprecher.

Bei allen Schulveranstaltungen sind Mitglieder des SEB präsent und stehen Eltern, Schülern und Lehrern als Ansprechpartner zur Verfügung.

Unsere Arbeit ist geprägt von dem Wunsch nach einer positiven Entwicklung der Schule und einer erfolgreichen Schulzeit aller Schüler und Schülerinnen am FMSG.

Mehr zu den Aufgaben des SEB: Homepage des LandesElternBeirates (LEB).

 

Weitere Informationen:

Bildungssserver Rheinland-Pfalz
Umfassendes Informations- und Linkangebot zum Thema Bildung in Rheinland-Pfalz.

Angebote für Elternfortbildung
Auch hier in Speyer finden Seminare und Workshops statt, in denen Eltern Hilfreiches für Ihre Mitwirkung in der Schulgemeinschaft erfahren.

 

Es gibt nichts praktischeres als eine gute Theorie

Und außerdem hatte er coole Haare.

Von Eltern für Eltern

Hier sammeln wir interessante Informationen von Eltern für Eltern zu Themen wie Schüleraustausch, Powerpause, Essen in der Mittagspause, Busfahrpläne, Ratgeber zur Schul- und Berufswahlt und vieles mehr.

 

Wo finde ich Details zur Schulbuchausleihe?
Weitere Info gibts hier.

Warme Mahlzeit
Immer wieder fragen sich Eltern, ob und wo ihre Kinder in der Mittagspause auch was Ordentliches essen können. Wir haben hier die Möglichkeiten zusammengestellt.

Gewählt - was nun? 
Sie sind Klassenelternsprecher und fragen sich, was Ihre Aufgaben sind? - Hier finden Sie nützliche Tipps und Anregungen.

Welche Schule für mein Kind?
Diese Frage stellen sich vor allem die Grundschuleltern.  Die Stadt Speyer hat hier einige Informationen dazu zusammengestellt.

MSS Abi Ball Jahrgangsverträge – Information für 10. Klassen und MSS 11 
In aller Regel werden Sie über Ihre Kinder einen sogenannten „Jahrgangsvertrag“ mit dem Ziel: „Organisation Abi-Ball“ erhalten. Zum Zeitpunkt des Abi-Balls sind die SchülerInnen nicht mehr Teil der Schulgemeinschaft, weshalb alle Maßnahmen, die im Zusammenhang mit dem Ziel stehen, privat stattfinden und somit auch kein Versicherungsschutz über die Schule besteht. Seit Entstehen der Verträge um die Jahrtausendwende werden diese innerhalb der Schülerschaft von Jahrgang zu Jahrgang gereicht und von den SchülerInnen nach eigenem Ermessen inhaltlich angepasst. In Speyer arbeiten mit Ausnahme der Schulen in kirchlicher Trägerschaft, sämtliche Oberstufen in dieser Form.

Aus Reihen der Elternschaft erfolgten jährlich wiederkehrende Anfragen zu Hintergrund und Bedeutung der Verträge. Viele Eltern fühlten sich von der unvorbereiteten Vorlage des Jahrgangsvertrags mit Forderung ihrer zeitnahen Unterschrift und Einbringung einer finanziellen Einlage überrumpelt. Aus diesem Grund hat der SEB des FMSG anhängende Information im PDF zusammengetragen.

Neben der Information zu Entstehungsgründen finden Sie die Erfahrungen ehemaliger Abiturjahrgänge zu Kosten, sowie zum Erleben der Verträge als betroffene SchülerInnen und deren rückblickende Handlungsempfehlungen für aktuelle Jahrgänge.

Wichtig: Der SEB gibt keine Handlungsempfehlung für den individuellen Umgang mit dem Vertrag! Er nimmt als Gremium keinen Einfluss auf die Gestaltung!

Power-Point Präsentation als PDF zum Download hier

Weitere Informationen zu den Jahrgangsverträgen etc. finden Sie u.a. unter:

www.business4school.de/wp-content/uploads/2016/09/2016-0925-business4school-Abi-Ball-Recht-Steuern-_PM.pdf

www.juraforum.de/lexikon/gesellschaft-des-buergerlichen-rechts

Stand 29.01.2020

 

Weitere Links für Eltern:

Kinderrechte in Rheinland-Pfalz und anderswo
Jugendliche und Kinder haben eigenständige Rechte. Themen wie "UN-Kinderrechtskonvention" und "Aktionsprogramm Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz" haben Ihren Internetbesuch verdient.

Kriminalprävention für Kinder und Jugendliche
Opfer einer Straftat geworden? Selbst mit dem Gesetz in Konflikt geraten? Informatives und Hilfreiches bieten diese Seiten.

 

 

 

 

 

 
Der SEB ist unter der eMail SEB@fmsg-speyer.de zu erreichen oder sprechen Sie uns gerne direkt an: