Klassenrat
Selbstreguliertes Lernen
Wir fördern Talente
Ab dem Schuljahr 2018/2019 haben Schüler/-innen der fünften Klasse die Möglichkeit ihren künstlerischen oder informationstechnischen Talenten in besonderem Maße nachzugehen. Sie können dazu die Schwerpunktklasse "Darstellendes Spiel" oder die "IT-Klasse" besuchen. Zusätzlich besteht für alle neuen Fünftklässler die Möglichkeit, den bilingualen Schwerpunkt zu wählen.
Darstellendes Spiel
IT-Klasse
Bilingualer Schwerpunkt
Für die neuen Fünftklässer bietet das Schwerd-Gymnasium eine Mittagsbetreuung an. Diese umfasst gemeinsames Mittagessen nach der 6. Stunde und eine Betreuung bis max. 16 Uhr.
Wir tragen damit einem lange geäußerten Wunsch von Eltern nach einem flexiblen Betreuungsangebot Rechnung. Das Angebot entspricht nicht dem einer Ganztagsschule, sondern bietet Eltern und Schülern die Möglichkeit, nach individuellen Wünschen Betreuungszeiten zu wählen.
Wir freuen uns, dass das Mittagessen durch Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung in deren Mensa eingenommen werden kann.
Details sind den folgenden Schreiben zu entnehmen:
Die reguläre Ausbildungsdauer für alle neuen Fünftklässler beträgt an unserer Schule bis zum Abitur neun Jahre, bei Verkürzung durch BeGyS 8 Jahre. Wir beginnen mit Englisch als erster Fremdsprache und bieten Latein oder Französisch als zweite verpflichtende Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6 an. Als freiwillige 3. Fremdsprache kann ab Klasse 9 u.a. Spanisch gewählt werden.
Die Schüler der fünften Klasse haben die Möglichkeit, ihren künstlerischen oder informationstechnischen Talenten in besonderem Maße nachzugehen. Sie können dazu die Schwerpunktklasse "Darstellendes Spiel" oder die "IT-Klasse" besuchen.
Seit dem Schuljahr 2020/21 ist ein Bilingualer Schwerpunkt in Englisch eingerichtet. Details sind einem ausführlichen Flyer "Bilingualer Schwerpunkt" zu entnehmen.
Anmeldetermine (Schuljahr 2021/22)
- Samstag, 20. Februar 2021 von 8.00 bis 12.00 Uhr
- Montag, 22. Februar 2021 von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
- Dienstag, 23. Februar 2021 von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Bitte zur Anmeldung mitbringen:
- Kopie des Halbjahreszeugnisses
- Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
- Anmeldebogen der Grundschule
Die für die Anmeldung erforderlichen Anmeldeformulare können Sie hier downloaden und in einem pdf-Programm entweder direkt am Rechner oder in Blockbuchstaben handschriftlich ausfüllen.