News

Erlös zu „Aktion Tagwerk“

Wie schon in der Rheinpfalz vom 18.10.23 zu lesen, steht das Ergebnis aller gesammelten Spenden von „Aktion Tagwerk“ am FMSG aus dem letzten Schuljahr fest: beachtliche 7.838,93 € kamen an dem Tag zusammen. Ein tolles Ergebnis für alle, die an dieser Aktion mitgewirkt haben! Ein großes Dankeschön dafür – an die Schülerinnen und Schüler, die an diesem Tag für den guten Zweck gearbeitet haben, an die Eltern, die ihre Kinder in unterschiedlicher Weise, egal ob durch Hilfe bei der Jobsuche, durch Fahrdienste oder auch als Arbeitgeber unterstützt haben und schließlich auch an alle Arbeitgeber, egal ob Firmen, Verwaltungen, Eltern, Großeltern, Nachbarn oder auch Schulen, die einen Verkauf von Backwaren gestattet haben.

Die Hälfte des Erlöses, also stolze 3919,46 €, geht an unsere Partnerschule in Ruanda, die Groupe Scolaire Gikonko Catholique. Das nächste geplante Projekt vor Ort ist der Bau eines weiteren gemischten Volleyball- und Basketballfeldes auf dem Schulhof. Die Schule verfügt bereits über ein gemischtes Volley- und Basketballfeld, das auch sehr rege genutzt wird, aber immer wieder an seine Kapazitätsgrenzen kommt. Die GS Gikonko Catholic ist der aktuelle Meister im Basketball in der Primarstufe von Ruanda. Damit die Kinder weiterhin üben und ihr volles Potential ausschöpfen können, soll das weitere Feld gebaut werden.

Toll, dass die Schulgemeinschaft des FMSG dabei helfen kann!

Der nächste Aktionstag am FMSG findet wie immer an dem Dienstag in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien statt, also in diesem Schuljahr am 09. Juli 2024.

Weiterlesen …

SEB Wahl

Die Wahl des SEB fand am 10.10 statt und es wurde zum ersten Mal digital gewählt. Die Vorsitzenden sind: Catharina Lorch und Andreas Naab.

Weiterlesen …

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

Diskriminierende Sprüche und Parolen werden immer häufiger auch in der Schule verwendet. Um dieser besorgniserregenden Bewegung entgegenzuwirken, fand am 10. und 11. September 2023 ein Seminar statt, welches 17 engagierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gab, mehr über solche Ausdrücke und vor allem über den Umgang mit diesen zu lernen. Mithilfe von Material wie Filmen, Texten und Fotos wurde uns die Problematik und Herkunft der Parolen erklärt. Auch sammelten wir selbst diskriminierende Zitate, die uns schon im Alltag begegnet waren, welche wir später in Rollenspielen wieder aufgriffen und anhand derer wir Strategien zum Kontern der Aussagen erarbeiteten. Dabei lag der Schwerpunkt zwar auf rechten und extremistischen Aussagen, aber auch Methoden, um beispielsweise gegen Sexismus im Alltag vorzugehen wurden vorgestellt. Dabei zeigte sich schnell, dass wir durch das Besprechen und Anwenden der Taktiken immer sicherer wurden. Zusätzlich analysierten wir Streitgespräche innerhalb unserer Gruppe mit Blick auf die Körpersprache und Absichten der Beteiligten. Insgesamt war es eine schöne und lehrreiche Erfahrung, welche mit anderen Klassenstufen gerne wiederholt werden kann.”

Weiterlesen …

Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“

Mainz/Berlin, 21. September 2023. 64 Schulen aus Rheinland-Pfalz wurden heute in den Räumen der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz von der Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück und dem stellvertretenden Geschäftsführer von MINT Zukunft e.V. Benjamin Gesing als “MINT-freundliche Schule” und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.

 

„Ich freue mich, dass wir heute Schulen auszeichnen, die in Sachen MINT und Digitalisierung besondere Leuchttürme in unserem Land sind und gratuliere sehr herzlich. Die Ehrung heute ist eine große Anerkennung für das, was die Schulgemeinschaften, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler geleistet haben. Sie ist ein Ansporn für künftiges Engagement, bei dem wir alle Schulen bestmöglich unterstützen wollen. Kompetenzen in den MINT Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind Zukunftskompetenzen. Die großen Herausforderungen unserer Zeit sind mit diesen Fächern verknüpft. Aus diesem Grund haben wir eine eigene MINT-Strategie entwickelt und uns auf den Weg gemacht, die MINT-Förderung neu aufzustellen. Entlang der gesamten Bildungskette, von der Kita über die Schulen bis in Ausbildung, Studium und Beruf wollen wir für MINT begeistern “, sagte Staatssekretärin Brück bei der Ehrung am Donnerstagnachmittag.

 

Das Friedrich-Magnus-Schwerd Gymnasium wurde nach 2014, 2017 und 2020 in diesem Jahr bereits zum 4. Mal in Folge geehrt und trägt den Titel „MINT-freundliche Schule“ demzufolge seit 2014 ununterbrochen – nun für mindestens drei weitere Jahre.

 

Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Der Titel wird von der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergeben. Diese Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen sie insbesondere die MINT-Profile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.

Weiterlesen …

Sommerserenade – Konzert der kleinen Ensembles in der Stadthalle

Die Stadthalle war am 27. Juni 2023 fast bis auf den letzten Platz gefüllt und die Aufregung der jungen Musiker war deutlich spürbar. Für viele Schülerinnen und Schüler des Schwerd Gymnasiums war es der erste große Konzertauftritt. Die Eröffnung machten die Fünftklässler mit drei Liedern auf der Blockflöte. Anschließend demonstrierten die Geigenschülerinnen und Schüler, die den  Geigenunterricht direkt am Schwerd nehmen, was sie im ersten und zweiten Ausbildungsjahr gelernt haben. Die Fortgeschrittenen unter ihnen traten auch zum ersten Mal mit dem Vororchester auf.

Mutig waren die kleinen Sängerinnen und Sänger, die zu neunt ein wunderbar abwechslungsreiches Programm darboten.

Weiterlesen …