News

Action!Kidz: Spendenaktion der 8c/8d in ev. Religion

Die 8c und 8d haben zusammen mit ihrer Lehrerin, Frau Zimmermann, bei einer Spendenaktion gegen Kinderarbeit mitgemacht. Das Geld, das sie mit einem Flohmarkt am „Tag der offenen Tür“ des FMSG und aus Privatspenden der SchülerInnen, die z.B. kleine Jobs wie Hundeausführen erledigten (Erlös zusammen 350,-€), ging an die Kampagne Action! Kidz der Kindernothilfe. Diese setzt sich dafür ein, dass armen Kindern ein Schulbesuch ermöglicht wird, was leider noch immer in vielen Ländern keine Selbstverständlichkeit ist. Das gemeinsame Motto der Schüler lautet: „Kinder gegen Kinderarbeit“. (Caro Gockel, 8c)

Weiterlesen …

immerwährender Kalender ist erschienen

Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Friedrich- Magnus- Schwerd Gymnasiums malen, lesen und musizieren. Gelesen werden Gedichte und Texte, die in der Unterrichtsreihe „ Domgedichte“ entstanden sind.
Die Lesungen finden im Rahmen der Aktion „ Die Pfalz liest für den Dom“ statt, zu deren Anlass auch der
immerwährende Kalender entstanden ist.
Der Kalender kann zum Preis von 14,80 € in den oben genannten Buchhandlungen und im Friedrich- MagnusSchwerd- Gymnasium erworben werden.
Alle Kunst- und Literatur- Interessierten sind herzlich eingeladen!


Weiterlesen …

Preisverleihung am 27.03.2017

Sparkassenpreis 2015/16

Am Montag dieser Woche fand im Foyer des FMSG die diesjährige Preisverleihung des Sparkassenpreises Bildende Kunst aus dem Schuljahr 2015 / 16 statt. Folgende Schülerinnen und Schüler konnten sich über einen Sachpreis in Form von Zeichenstiften und einem kleinen Block freuen:

Elisa Ridder, Jakob Henge, Danija Naguleswaran, Luise Groß, Simon Weber, Viola Ridder, Pauline Mohr (alle 5.Klasse), Sabrina Antrett (6. Klasse), Charlotte Walbe, Alicja Kaczorowska, Theresa Geber, Anna Podgorny, Leon Wiechers (alle 7. Klasse), Antonia Pfaffmann, Marco Steiger, Liv Acker, Khang- Vi Becker (alle 8. Klasse), Anna Hecht (10. Klasse), Laura Schmidtke, Fabian Walter (11. Klasse), Carolin Christof (12. Klasse).

Weiterlesen …

Spendenaktion der 6d bringt 215€ für Kinderhospiz Sterntaler

Die Schüler/-innen der Klasse 6d des Schwerd-Gymnasium wollten nach ihrer Spendenaktion für Flüchtlinge im letzten Schuljahr erneut etwas Gutes tun. Diesmal sollte die Spende an das Kinderhospiz in Dudenhofen gehen. Lange haben wir im Unterricht über das Thema Kinderhospiz gesprochen und viele gute Fragen wurden gestellt und beantwortet. 
Am 6.3.2017 brachten dann alle Schüler/-innen der Klasse einen Kuchen mit und verkauften diese in den beiden Pausen an Schüler und Lehrer der Schule. Durch diese Aktion kamen stolze 215€ zusammen, die Lucas, Alisa, Marlon und Ogi eine Woche später direkt nach Dudenhofen brachten. Vor Ort wurden wir herzlich empfangen, Frau Däuwel zeigte uns einige Zimmer und beantwortetet noch viele Fragen der Schüler. 
Wir freuen uns, dass wir einen kleinen Beitrag dazu leisten konnten, dass dieser wunderschöne Ort für schwerkranke Kinder erhalten bleiben kann.
 
Bettina Palenczat, Klassenlehrerin der 6d

Weiterlesen …

Handys für den Berggorilla

Rund 450 Handys mit einem Gesamtwert von über 1000 € konnten die SchülerInnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt zum Schutz der Berggorillas übergeben.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen SpenderInnen, Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen, die sich für das Projekt begeistern konnten und eingesetzt haben!

Euere LK’s 13 Sozi (Ho-JA), Bio (Kr und Fi).

Weiterlesen …

Anmeldetermine für Schuljahr 2017/18

Samstag, 18. Februar 2017 von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Montag, 20. Februar 2017 und Dienstag, 21. Februar 2017 von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie von 14.00 bis 16.00 Uhr

 

Zur Anmeldung benötigen Sie

  •  eine Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
  •  die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch
  •  den Anmeldebogen, den Sie von der Grundschule erhalten haben

Weiterlesen …

Politische Exkursion der Sozialkunde-Leistungskurse

Fahrt der Sozialkunde-Leistungskurse nach Berlin vom 22.-24.1.2017 mit Frau Hoffmann-Jaberg und Herrn Beckmann
Am 22.01.2017 ging es um 8.00 Uhr vom HBF Speyer aus nach Berlin. Am frühen Nachmittag kamen wir im Maininger Hotel Spandau an und besichtigten neugierig unsere Zimmer. Nicht alle waren begeistert von Ihren Zimmern, da es neben 4-er, auch 6-er und 8-er Zimmer gab. Nach dem wir uns  mit der Lage angefreundet hatten, ging es dann ins Gorki-Theater, in das Stück „Othello“ frei nach Shakespeare. Es war eine sehr spezielle und neuartige Inszenierung. Ab 21.00 Uhr hatten wir dann Freizeit. Gegen 24.00 Uhr war aber wieder Nachtruhe im Hotel angesagt.    
Am darauffolgenden Tag hatten wir bis 12.00 Uhr den Vormittag zur freien Verfügung. Wir durften selbstständig in Gruppen mit einem U-Bahn-Ticket durch Berlin fahren und die Stadt auf eigene Faust erkunden. Einige von uns gingen ins KDW oder Mall of Berlin. Dann machten wir uns auf den Weg zum Deutschen Bundestag, wo uns eine äußerst freundliche Dame über die Aufteilung der Parteisitze und die Geschichte des Bundestages informierte. Des Weiteren wurde uns im Vortrag, den wir neugierig folgten, auch der Gesetzgebungsprozess erklärt. Nach dem Gespräch ging es hoch hinaus auf die Reichstagskuppel, wo uns eigentlich eine wunderschöne Aussicht erwartet hätte, die leider beeinträchtigt wurde durch die eisige Kälte und den Schnee auf der Kuppel.
 Nach dem Vortrag war eigentlich ein Gespräch mit Norbert Schindler (MdB) geplant, welcher aber durch seinen langjährigen Mitarbeiter vertreten wurde, da Herr Schindler gleichzeitig einen  Vortrag auf der Grünen Woche hielt. Dabei ging er nicht nur auf Fragen zu aktuellen politischen Themen (Rechtspopulismus, Bundeswehreinsatz,…) ein, sondern plauderte auch aus dem Nähkästchen,  z.B. dass Herr Schindler unsere Bundeskanzlerin  „Frau Dr. Merkel“ nennt und diese siezt, im Gegensatz dazu duzt er Alexander Dobrindt und Christian Schmidt.
Danach durften wir in der Besucherkantine des Paul-Löbe-Hauses  essen. Die Teller erinnerten aber eher an Seniorenteller.
Anschließend hatten wir den Abend wieder zur freien Verfügung, welcher aber nicht so lange ging, da wir am nächsten Morgen schon um 6.30 Uhr frühstücken mussten; denn um 8.00 Uhr war neben einer  Führung im Paul-Löbe-Haus und Bundestag, auch ein Planspiel angesetzt. Dabei lernten wir am Gesetzentwurf für eine anonymisierte Bewerbung den Gesetzgebungsprozess kennen. Gemeinsam mit  Sozialkunde-Leistungskursen aus Landau und Schwenningen durften wir in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen, d.h. wir wurden in drei Parteien eingeteilt und hatten dann Fraktionssitzung, Koalitionssitzung, Ausschusssitzungen und Lesungen. Zum Schluss verabschiedeten wir in der letzten Lesung das Gesetz.
Nach dem  Essen in der Besucherkantine gingen wir anschließend zum Holocaust-Mahnmal. Nachdem wir 45 min in der Kälte vor dem Eingang warten mussten, war es uns frei gestellt, ob wir ins Museum reingehen oder nicht. Ein paar Wenige hielten noch 15 min aus, und besuchten dann das jüdische Museum, welches sich auf Einzelschicksale spezialisiert hatte, was eine interessante Zusatzinformation zum Schulunterricht ist.
Den letzten Abend in Berlin verbrachten wir gemeinsam mit unseren Lehrern und dem Sozikurs aus Landau im Brauhaus Südstern in großer gemütlicher Runde.
Der letzte Tag unserer tollen Exkursion nach Berlin begann mit einem Besuch in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung. Uns wurden Aufgaben und Ablauf des Bundesrats erklärt, während wir im Weinkeller saßen, welcher für seine Beck-Runde vor Bundesratssitzungen bekannt gewesen war. Da die Dachterrasse gesperrt war, hatten wir danach mehr Zeit für eine letzte Shoppingtour. Um 16.00 Uhr ging es zurück nach Hause, sodass wir um 22.00 Uhr müde nach Hause kamen.
Die Exkursion war ein schönes Erlebnis in der Jahrgangsstufe 12. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Sozialkundelehrern Frau Hoffmann-Jaberg und Herr Beckmann für eine erlebnisreiche und tolle Exkursion.

            (Marius Weiler, Selin Biery)

Weiterlesen …

Little House of Hope

Unsere Adventssammelaktion 2016 erbrachte aufgerundet 750 Euro.

Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler , Eltern und an alle Kolleginnen und Kollegen, die sich wochenlang für die gute Sache eingesetzt haben.

i.A. Walter Rillig

Weiterlesen …