Am 12. Juni veranstalten Sozialkundeleistungskurse der Jahrgangsstufe 12 eine politische Podiumsdiskussion zum Thema: "Nach dem BREXIT: Wohin steuert die EU?“
Die KandidatInnen des Wahlkreises Speyer/Neustadt diskutieren, während die Schüler moderieren.
Unsere Beachvolleyballmannschaft hat den Regionalentscheid gewonnen und sich für das Landesfinale am 26. Juni qualifiziert. Hier werden wir selbst wieder Ausrichter auf der Anlage des TSV Speyer sein.
Zur Mannschaft gehören: Cecilia Kadner, Hannah Webel, Anna Mast, Hanna Pasch, Anniko Schwarz, Yannick Peters, Benjamin Kraus, Constantin Hirsch und Duc Thanh Nguyen.
Dank ergeht an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung durch Sponsoring von Trikots.
Der Känguru-Wettbewerb fand dieses Jahr am Montag, dem 20. März 2017 statt. Das FMSG war zum 10. Mal an dem internationalen Mathematik-Wettbewerb beteiligt.
In diesem Schuljahr waren 271 Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 12. Klasse am Start, unsere bisherige Rekordteilnehmerzahl!
Folgende Preisträger gab es dieses Jahr an unsere Schule:
Preise: Yannick Razvi (5e)
Nicolas Blank Ruiz (5c)
Janne Volz (6a)
Julia Feldmann (7f)
Preise: Henri Neuhaus (5c)
Franziska Maier (5b)
Helene Heinrich (5b)
Maurice Strohmaier (5b)
Thea Keller (5c)
Lena Bidell (5c)
Nick Stroh (5d)
Fabian Koch (6e)
Michael Kreuziger (10f)
Preise: Jan Böckler (5d)
Lea Hauptmann (5c)
Jacob Herdt (5d)
Elisa Ridder (6c)
Florian Kuhn (6a)
Derek Wicke (6d)
Aron Landsmann (10f)
Außerdem hat Janne Volz den größten Känguru-Sprung gemacht (d.h. die meisten Aufgaben hintereinander richtig gelöst) und dafür ein T-Shirt erhalten. Mit 113,75 von 120 möglichen Punkten gehört er auch deutschlandweit zu den Besten seines Jahrgangs (nur ca. 200 von 175000 Schüler schafften Punktzahlen über 112).
Alle teilnehmenden Schüler erhielten eine Urkunde und einen Teilnehmerpreis.
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schüler für ihre Preise und hoffen, dass auch nächstes Jahr wieder viele Schüler/-innen am Känguru-Wettbewerb teilnehmen werden.
Was ist Europa? Und was hält das Staatengebilde zusammen? Diese und weitere Fragen standen im Vordergrund des EU-Projekttags am Friedrich-Magnus-SchwerdGymnasium in Speyer. Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann hatte sich am Montagmorgen die ersten beiden Schulstunden Zeit genommen, um sich mit Schülerinnen und Schülern der elften und zwölften Jahrgangsstufe über Europa und die europäische Idee auszutauschen. „Aus der europäischen Idee ist mittlerweile ein großes Staatengebilde entstanden. Neben der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, offenen Grenzen und der gemeinsamen Währung steht Europa vor allem für Frieden. Zu keiner Zeit in der Geschichte hat es eine so lange Zeit des Friedens zwischen europäischen Staaten gegeben. Schon deshalb müssen wir für Europa und den europäischen Gedanken einstehen“, erklärte Hans Beckmann. An vier Thementischen diskutierten die Jugendlichen mit dem Bildungsstaatssekretär. Auf dem Programm standen unter anderem die Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa, die Folgen des Brexits und die Verantwortung Deutschlands in der Europäischen Union. Dabei zeigten sich die Schülerinnen und Schüler hervorragend vorbereitet. Im abschließenden Plenum konnten die Schülerinnen und Schüler nochmals mit ihren Europa-Kenntnissen beim Staatssekretär punkten. „Europa ist eure Zukunft. Ihr habt alle Möglichkeiten, könnt frei reisen, an europäischen Universitäten studieren und euch im europäischen Ausland niederlassen. Das und der Friede, den uns Europa gebracht hat, sind nicht selbstverständlich. Genau deshalb müssen wir uns für Europa stark machen“, sagte Hans Beckmann abschließend.
Hintergrundinformationen: Der EU-Projekttag an Schulen findet bereits zum elften Mal im Rahmen der Europawoche rund um den 22. Mai statt. Ein großer Teil der Mitglieder der Landesregierung und des Landtages diskutieren gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen über Europa.
Am 12.5. stellten Schülerinnen und Schüler den unter Federführung von Herrn Frisch entstandenen Domkalender in der Buchhandlung Osiander vor. Herzlicher Dank an die Klasse 6c sowie den Musikern (Leitung Frau Pohl) für die hervorragende Präsentation des Kalenders.
Weitere Präsentationen finden statt am 20.5. im Spei'rer Buchladen sowie am 23.5. in der Buchhandlung Oelbermann.
Beim Vorrundenturnier für JtfO Beachvolleyball gewann die Schulmannschaft des FMSG Speyer (Aniko, Anna, Hanna, Nora, Yannick, Benjamin, Duc und Konstantin) gegen das Hans-Purrmann-Gymnasium Speyer (2:1), das Goethe-Gymnasium Germersheim (3:0) und das Gymnasium Nieder-Olm (3:0). Hierdurch qualifizierte sich die Mannschaft für den Regionalentscheid am 1.6.
Im Rahmen eines Projekts zur Leseförderung besuchte die 5d zusammen mit Frau Dahlbeck zum Welttag des Buches die Speyrer Buchhandlung Osiander, wo die Kinder nicht nur Interessantes über Bücher erfuhren, sondern auch einen von der Stiftung Lesen gespendeten, spannenden Roman mit nach Hause nehmen durften.
Unsere Schülervertretung organisiert Spiel und Spaß für die Orientierungsstufe
Seit Dienstag haben die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe die Möglichkeit auf dem kleinen Sportplatz Spielgeräte auszuleihen und sich mit viel Spaß auszutoben. Zweimal in der Woche- Di. und Do.- jeweils in der zweiten großen Pause können verschiedene Ballsportarten und anderes wie z.B. der Trendsport Kendama gespielt werden.
Initiiert wurde dieses Angebot von der Schülervertretung des FMSG. Der Verleih der Geräte liegt in den Händen der älteren Schülerinnen und Schüler, die dankenswerterweise ihre Pause opfern, um den Jüngeren das Spielen zu ermöglichen. Verschiedene Lehrerinnen und Lehrer haben sich bereit erklärt die Aufsicht auf dem Sportplatz zu gewährleisten. Diese Gemeinschaftsaktion wird finanziell unterstützt bzw. getragen durch die Speyerer Firmen Sport Scheben (Wormserlandstraße 253) und Trittbrett Trend und Sport (Industriehof/Franz-Kirrmeier-Str. 19) sowie dem Förderverein.
Die Klasse 10 f hat mit Frau Kanthak und Herrn Schulz kurz vor den Osterferien an einem Poetry-Slam teilgenommen, zunächst als Zuschauer, dann auch an einem anschließenden Workshop. Die auftretenden Slammer waren alle preisgekrönt und nach ihrem Auftritt auch die Workshopleiter. Sehr schöne und lustige Veranstaltung.
Im September des vergangenen Jahres entschlossen wir uns, unseren Beitrag am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung zu leisten.
Das gemeinsam ausgewählte Thema „Hallo, ich bin dein digitales Ich“ sollte uns nun die nächste Zeit intensiv beschäftigen.
Es wurde während und auch außerhalb der Schulzeit recherchiert, diskutiert, interviewt, befragt, ausgewertet und kreativ umgesetzt.
Ausgehend von unseren oberflächlichen Vorkenntnissen erarbeiteten wir uns ein Fachwissen im Bereich des Datenschutzes und der informationellen Selbstbestimmung. Dabei gaben wir uns nicht mit dem Erstbesten zufrieden, sondern erschufen unser Projekt, welches wir mit Stolz präsentieren können.
Für unsere Mühe wurden wir nun ausgezeichnet und bundesweit anerkannt:
Wir werden das Preisgeld von 1000 Euro in unsere geplante Berlinreise investieren.