LANDESSCHULTHEATERTREFFEN IN SPEYER vom 7. bis 9. Juni 2017
Die Theater-AGs und ein Musik-Ensemble unseres FMSG gestalteten das Eröffnungsprogramm der 35. Landesschultheatertage, die diesmal in Speyer stattfanden.
Greta Münchbach, Sebastian Pohl und Frau Ingrid Pohl stimmten mit ihrem Stück aus dem Film „Fluch der Karibik“ schon mal perfekt und heiter auf die Begegnungen der Theaterleute ein.
Unsere Theater-AGs irritierten das Publikum schon vorab, aber auch während der Redebeiträge durch ihre Performance Körperskulpturen im Raum (siehe Bild). Herr Folz, Leiter der Kinder- und Jugendtheaters musste sich bei den theatral die Wege blockierenden, sich anschleichenden und gestisch agierenden Kleinen AGlern durchsetzen um seine poetische Begrüßungsrede halten zu können.
AG 1 (5.-7.Klasse) entlockte dann Heiterkeit mit ihren Werbeszenen zum LSTT.
AG 2 (7.-10.Klasse) traten als Außerirdische in grünen Ganzkörperanzügen auf und „störten“ im Sinne des Theaters mit ihrer Nähe Oberbürgermeister Eger, der spontan die „Grünen Männchen“ mit in seine Rede einbaute. (siehe Bild). Das anschließende Szenenspiel , die Landung der Außerirdischen im Theater zum Festival belustigte und begeisterte.
Die Grußworte der Bildungsministerin Frau Dr. Hubig und ihre Ausführungen zum Stellenwert des Theaters an Schulen, sei es in Form des Fachangebotes Darstellendes Spiel oder in Form von Theater-AGs wurden aufmerksam verfolgt, während die „Außerirdischen“ gestisch bewegt mithörten.
Die Vorsitzende des Landesverbandes Theater an Schulen musste sich bei ihrer Rede gefallen lassen, dass die „Grünen“ entdeckt hatten, wie man Selfies macht und dies ausgiebig um sie herum und mit ihr ausprobierten.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde aller beteiligten Gruppen spielte AG 3 (Ehemalige des letzten Abi-Jahrgangs) zum Abschluss eine skurrile Szene in einem fiktiven Theater-Kaufhaus-Lift.
Während der 3 Tage des Landesschultheatertreffens im Speyerer zeigten die sehr unterschiedlichen Gruppen ihre ausgewählten Stücke auf den Bühnen des Kinder- und Jugendtheaters.
Den Auftakt lieferte das Kinder-und Jugendtheater selbst mit einem leisen, sehr bewegenden Inklusions-Stück für 2 auf der Suche nach einem verlorenen Hut.
Abendfüllend beeindruckte die Gruppe des Edenkobener Gymnasiums mit ihrer Inszenierung „Andorra“, Max Frisch, mit großartiger Bühnenpräsenz.
Eine hinreißend gespielte Vorstellung von „Leonce und Lena“, G. Büchner, zeigte die Theatergruppe der Gehörbeeinträchtigen- und Gehörlosen-Schule W.H. Cüppersschule,Trier.
Die Theater-AG der Privaten Hildegardisschule, Bingen, ließen Shakespeares „Sommernachtstraums“ mit spielerischer Leichtigkeit und tänzerischen Einlagen in ihrer Version lebendig werden. Sie werden dieses Jahr Rheinland-Pfalz bei den Schultheatertagen in Potsdam vertreten.
Zur Erinnerung: Die (ehemalige)Theater-AG des FMSG war 2015 mit dem Stück „ASYL-ein Spiel des Überlebens“ Landesvertreter Rheinland-Pfalz in Dresden.
In wunderschönen Bildern, mit großer Spielfreude brachte die Gruppe des Caritasförderzentrums St. Laurentius und Paulus, Herxheim, witzig und spritzig ihr Stück „Wo die wilden Kerle wohnen“ . M. Sendak, auf die Bühne.
Kriminalfilm und Bühnentheater in einem eigenen Stück verknüpft präsentierte die Gruppe des Rittersberg Gymnasiums, Kaiserslautern, oskar-reif spannend in rasanter und überzeugender Darstellung von Intrige, Morden, Größenwahn und Rache.
Ein ganzer Tag stand allen Teilnehmern für sehr unterschiedliche Workshops zur Verfügung, in denen vielfältige Theatertechniken, Genres und Spiele erprobt und zur Aufführung gebracht werden konnten.
Und natürlich konnte man sich auch persönlicher kennenlernen und gemeinsam am Abend bei Musik etwas feiern.
(B. Hoffmann-Jaberg, A. Schneider-Krebs)