Frühjahrsinfo der Schulleitung
Liebe Leserinnen und Leser des Newsletters,
es gibt wieder ein paar Neuigkeiten am Schwerd, über die es zu berichten gilt.
Zunächst ist zu vermelden, dass im kommenden Schuljahr in der neuen Jahrgangsstufe wieder eine Projektklasse BeGyS eingerichtet werden kann. Damit können wir diesen seit vielen Jahren etablierten Profilbaustein der Schule fortsetzen. Vielleicht für Sie auch neu: In der kommenden 5. Jahrgangsstufe besuchen die Schülerinnen und Schüler entweder die Regelklasse oder gehen in eine der Klassen mit Schwerpunkt Darstellendes Spiel oder Schwerpunkt IT. Details sind auf unserer Homepage fmsg-speyer.de veröffentlicht.
Nachdem wir bereits vor ein paar Jahren in Verbindung mit dem Sealife das Ausbrüten von Haieiern beobachten konnten, haben wir - natürlich unter strenger Beachtung der vorgegebenen Rahmenbedingungen - im Moment die Möglichkeit, das Brüten von Hühnereiern zu beobachten. Frau Figura schreibt dazu:
"In der Bio-Sammlung befinden sich derzeit befruchtete Hühnereier in einem Brutkasten.
Woher kommen die Eier?
Herr Bäther hat uns die Hühnereier und den Brutkasten für ein Kurzprojekt zur Verfügung gestellt. Seine Schule betreibt eine „Hühner-AG“, d.h. hält alte Hühner-Rassen und brütet ebenfalls immer wieder Küken aus.
Was passiert mit den geschlüpften Küken?
In nun etwa 2 Wochen (Anfang Mai) müssten die Küken bei uns schlüpfen. Es ist geplant, diese dann für einen kurzen Zeitraum zu präsentieren. Anschließend werden die Hühnerküken zurück an Herrn Bäthers Schule gegeben.
Wer ist an unserer Schule beteiligt und was wird gemacht?
Die Fachschaften Naturwissenschaften und Biologie betreiben den Brutkasten und begleiten den Entwicklungsprozess mit verschiedenen Klassen. Mit einer speziellen Lampe (Schierlampe) kann man z.B. die Eier durchleuchten und den Entwicklungsstatus der Embryonen beobachten.
Was ist für ein Gelingen des Projekts wichtig?
Die Temperatur im Brutkasten muss konstant gehalten werden. In Anlehnung an das natürliche Brutverhalten der Hennen dürfen die Eier am Tag nur etwas für 5-10 min gelüftet werden. Dies ist bereits durch die beiden Fachschaften organisiert.
Bei Interesse können die Eier aber jederzeit durch ein Fenster im Brutkasten angeschaut werden."
Es ist sehr erfreulich, dass damit der naturwissenschaftliche Unterricht erneut so anschaulich unterstützt werden kann.
Schließlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass wir auch in diesem Jahr die "Aktion Tagwerk" am letzten Dienstag des Schuljahres (19.6.2018) unterstützen. Bitte helfen Sie mit, damit wir wieder ein sehr positives Ergebnis erzielen können.
Mit freundlichen Grüßen
Erich Clemens, Schulleiter