Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Schülerregatta 2017 im alten Hafen: unser Team war wieder vorne mit dabei! Nach dem Sieg im letzten Jahr hat es diesmal leider knapp nicht gereicht. Dennoch können wir auf den 2. Platz und das ohne Vereinsruderer stolz sein!
Passend zum Unterrichtsthema Nachhaltigkeit im Fach Erdkunde besuchten die drei Klassen einen Workshop zum Thema Textilindustrie und Plastikmüll.
Die Schüler gewannen praktische Einblicke in die Textilproduktion und verbrachten selbst Zeit in der Näherei um den Zeitdruck persönlich zu erfahren.
Im Plastikworkshop lernten die Schüler Ursachen für die Plastikverschmutzung der Ozeane kennen und entwickelten praktische Handlungsstrategien zur Vermeidung von Plastikmüll.
Am 14.06.2017 war der Grundkurs 11 Deutsch von Frau Knäble im Rahmen des Kulturbeutelfestivals auf einem Poetry Slam. Nach einer Einführung, bei der vier Profislamer aus ihren Werken vorgetragen hatten, gab es eine sehr interessante Fragerunde. Im Anschluss gab es einen 2-Stündigen Workshop, bei dem die Schüler unter Anleitung Ihre eigenen ersten Poetryversuche starten konnten.
Im kleinen Saal der Stadthalle führten am 12.06.2017 die Leistungskurs Sozialkunde von Herrn Beckmann und Frau Hoffmann-Jaberg im kleinen Saal der Stadthalle eine Podiumsdiskussion mit den Direktkandidaten für den hiesigen Wahlkreis durch. In der Presse erfolgte ein ausführlicher Bericht.
Die Gestaltung der Eröffnungsfeier und die Begleitung des Festivals beim 35. Landesschultheatertreffen in Speyer vom 7. bis 9. Juni 2017 unternahmen die Theater-AGs des Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasiums zusammen mit ihren Spielleiterinnen Birgit Hoffmann-Jaberg und Agnes Schneider-Krebs.
Karl Handwerker (MSS 12) erhält in diesem Jahr den 1. Preis des Lions-Clubs, der seit vielen Jahren den Schwerd-Preis auslobt. Herr Dr. Kirchberg hob in seiner Laudatio insbesondere Karls Leistungsfähigkeit und -bereitschaft sowie seine vielfältigen Interessen (auch sozialer Art) hervor.
Am 12. Juni veranstalten Sozialkundeleistungskurse der Jahrgangsstufe 12 eine politische Podiumsdiskussion zum Thema: "Nach dem BREXIT: Wohin steuert die EU?“
Die KandidatInnen des Wahlkreises Speyer/Neustadt diskutieren, während die Schüler moderieren.
Unsere Beachvolleyballmannschaft hat den Regionalentscheid gewonnen und sich für das Landesfinale am 26. Juni qualifiziert. Hier werden wir selbst wieder Ausrichter auf der Anlage des TSV Speyer sein.
Zur Mannschaft gehören: Cecilia Kadner, Hannah Webel, Anna Mast, Hanna Pasch, Anniko Schwarz, Yannick Peters, Benjamin Kraus, Constantin Hirsch und Duc Thanh Nguyen.
Dank ergeht an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung durch Sponsoring von Trikots.
Der Känguru-Wettbewerb fand dieses Jahr am Montag, dem 20. März 2017 statt. Das FMSG war zum 10. Mal an dem internationalen Mathematik-Wettbewerb beteiligt.
In diesem Schuljahr waren 271 Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 12. Klasse am Start, unsere bisherige Rekordteilnehmerzahl!
Folgende Preisträger gab es dieses Jahr an unsere Schule:
Preise: Yannick Razvi (5e)
Nicolas Blank Ruiz (5c)
Janne Volz (6a)
Julia Feldmann (7f)
Preise: Henri Neuhaus (5c)
Franziska Maier (5b)
Helene Heinrich (5b)
Maurice Strohmaier (5b)
Thea Keller (5c)
Lena Bidell (5c)
Nick Stroh (5d)
Fabian Koch (6e)
Michael Kreuziger (10f)
Preise: Jan Böckler (5d)
Lea Hauptmann (5c)
Jacob Herdt (5d)
Elisa Ridder (6c)
Florian Kuhn (6a)
Derek Wicke (6d)
Aron Landsmann (10f)
Außerdem hat Janne Volz den größten Känguru-Sprung gemacht (d.h. die meisten Aufgaben hintereinander richtig gelöst) und dafür ein T-Shirt erhalten. Mit 113,75 von 120 möglichen Punkten gehört er auch deutschlandweit zu den Besten seines Jahrgangs (nur ca. 200 von 175000 Schüler schafften Punktzahlen über 112).
Alle teilnehmenden Schüler erhielten eine Urkunde und einen Teilnehmerpreis.
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schüler für ihre Preise und hoffen, dass auch nächstes Jahr wieder viele Schüler/-innen am Känguru-Wettbewerb teilnehmen werden.
Was ist Europa? Und was hält das Staatengebilde zusammen? Diese und weitere Fragen standen im Vordergrund des EU-Projekttags am Friedrich-Magnus-SchwerdGymnasium in Speyer. Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann hatte sich am Montagmorgen die ersten beiden Schulstunden Zeit genommen, um sich mit Schülerinnen und Schülern der elften und zwölften Jahrgangsstufe über Europa und die europäische Idee auszutauschen. „Aus der europäischen Idee ist mittlerweile ein großes Staatengebilde entstanden. Neben der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, offenen Grenzen und der gemeinsamen Währung steht Europa vor allem für Frieden. Zu keiner Zeit in der Geschichte hat es eine so lange Zeit des Friedens zwischen europäischen Staaten gegeben. Schon deshalb müssen wir für Europa und den europäischen Gedanken einstehen“, erklärte Hans Beckmann. An vier Thementischen diskutierten die Jugendlichen mit dem Bildungsstaatssekretär. Auf dem Programm standen unter anderem die Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa, die Folgen des Brexits und die Verantwortung Deutschlands in der Europäischen Union. Dabei zeigten sich die Schülerinnen und Schüler hervorragend vorbereitet. Im abschließenden Plenum konnten die Schülerinnen und Schüler nochmals mit ihren Europa-Kenntnissen beim Staatssekretär punkten. „Europa ist eure Zukunft. Ihr habt alle Möglichkeiten, könnt frei reisen, an europäischen Universitäten studieren und euch im europäischen Ausland niederlassen. Das und der Friede, den uns Europa gebracht hat, sind nicht selbstverständlich. Genau deshalb müssen wir uns für Europa stark machen“, sagte Hans Beckmann abschließend.
Hintergrundinformationen: Der EU-Projekttag an Schulen findet bereits zum elften Mal im Rahmen der Europawoche rund um den 22. Mai statt. Ein großer Teil der Mitglieder der Landesregierung und des Landtages diskutieren gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen über Europa.