Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
"Man schützt nur, was man liebt - man liebt nur, was man kennt" - vor diesem bekannten Zitat von Konrad Lorenz hat bereits zum 19. Mal der NABU zur „Stunde der Gartenvögel“ aufgerufen.
Diese findet immer am zweiten Maiwochenende statt, also dieses Jahr vom 12. bis zum 14. Mai 2023. Dabei soll man sich eine Stunde Zeit nehmen und mit einer Zählhilfe die Anzahl der Vögel notieren, die man in einer Stunde in einem bestimmten Areal antrifft. Die Klasse 5b hat im „Schützengarten“ teilgenommen und am 12. Mai 2023 eine Stunde lang Vögel gesichtet, bestimmt und die Anzahl festgehalten. Wichtig dabei: richtiges Zählen, denn man muss immer die höchste Anzahl notieren, die man gleichzeitig sieht, um zu vermeiden, dass man den gleichen Vogel mehrmals aufschreibt. Anschließend haben wir unsere Ergebnisse online gemeldet. Alle Zählergebnisse aus Speyer kann man unter
einsehen. Bei der letzten Auflage haben 65.000 Vogelfreund*innen ihre Beobachtungen gemeldet.
Ziel der Aktion ist laut NABU „eine möglichst genaue Momentaufnahme der Vogelwelt im menschlichen Siedlungsraum, also in Gärten und Parks, Städten und Dörfern“ zu erhalten. „Die Zählung im Mai (Stunde der Gartenvögel) gibt dabei Aufschluss über den Brutbestand.“ Mindestens genauso wichtig: „Menschen für die Natur vor ihrer Haustür begeistern. Nur was man kennt, schützt man auch.“ Die Aktion hat allen Beteiligten Spaß gemacht, so dass sogar noch einige Kinder eine weiter Stunde zu Hause gezählt haben.
Zum Welttag des Buches am 23. April organisierte die 5d eine Bücherbörse an der Schule, für die ausgelesene Bücher abgegeben werden und neue zum Lesen ausgesucht werden konnten. Bereits nach der ersten Pause waren die meisten Bücher von den SchülerInnen mitgenommen worden. Der Erfolg lässt auf eine Wiederholung im nächsten Jahr hoffen.
Außerdem war der Welttag des Buches Anlass für einen Besuch der fünften Klassen in der Buchhandlung Osiander. Dort konnten alle Kinder nach einer Führung durch das Geschäft ein Exemplar des von der Stiftung Lesen gespendeten Romans „Volle Fahrt ins Abenteuer“ in Empfang nehmen. Vielen Dank an die Damen von der Buchhandlung für die nette Führung!
Am 21. April 2023 verliehen uns Frau Katrin Riebke vom Landessportbund und Herr Stefan Kölsch als Schulsportreferent aus Koblenz die offizielle Auszeichnung für die nächsten vier Jahre. Die Prämie von 700 € wurde in neue Handbälle für unsere 5. und 6. Klassen investiert. Mit auf dem Bild sind unsere sehr erfolgreichen Fußballerinnen, welche vor wenigen Wochen beim Fritz-Walter-Pokal den Rheinland-Pfälzischen Vizemeister-Titel erspielten.
In Rheinland-Pfalz gibt es nur 15 ausgezeichnete Partnerschulen des Sports. Deshalb sind wir sehr stolz auf diese Auszeichnung und empfinden sie als Wertschätzung unseres gemeinsamen Engagements von Eltern (Förderverein), Kollegium und Schulleitung für mehr Bewegung, Gesundheit und Sport für unsere Schülerinnen und Schüler am FMSG.
Unsere Wk III-Schwimmerinnen haben die Bronzemedaille beim Landesentscheid Jugend trainiert für Olympia knapp verpasst und erreichten gegen überwiegend ältere Gegnerinnen einen guten 4. Platz. Alle freuen sich schon jetzt auf den Wettkampf im nächsten Jahr!
Im Abiturjahrgang 2023 konnten wir am 23.03.2023 73 Abiturientinnen und Abiturenten das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife überreichen. Zudem gab es noch viele Preise, die wir für besondere Leistungen überreichen konnten.
Der Kartenvorverkauf für unsere Schulkonzerte hat bereits begonnen. Karten gibt es Montag bis Freitag von 12-14 Uhr in der Schulbibliothek oder an der Abendkasse.
Die Schulgemeinschaft des FMSG gratuliert Tobias Koch (Klasse 10f), der es im Rahmen des Landeswettbewerbes Mathematik unter die letzten 31 von ursprünglich 4000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern geschafft hat.
Der Physik LK 13 hat an seinem letzten Schultag das Schülerlabor am Institut für Technische Physik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) besucht. Thema war die Supraleitung sowie deren Anwendung für die Erzeugung hoher Magnetfelder.
Die Schüler haben mit Hochtemperatur-Supraleitern (YBa2Cu3O7-x, kurz YBCO) experimentiert. Aufgabe war, die Leitfähigkeit bei Raumtemperatur und bei tiefen Temperaturen im flüssigen Stickstoff (–196 °C bzw. 77 K) zu messen. Weiterhin wurde die Sprungtemperatur, bei der der Übergang von der supraleitenden in die normalleitende Phase stattfindet, experimentell bestimmt. Zum Programm gehörte auch die Demonstration schwebender Supraleiter auf einer Magnetbahn (Meißner-Ochsenfeld-Effekt). Auch die Theorie kam nicht zu kurz. Neben dem physikalischen Hintergrund der Supraleitung (BSC-Theorie) wurden die Grundlagen des Dia-, Para- und Ferromagnetismus erläutert. Ergänzend wurden die Schüler über den aktuellen Stand der Einsatzmöglichkeiten der Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL) informiert. Gegenwärtig wird intensiv die Entwicklung und Optimierung von stromleitenden Kabeln vorangetrieben. Ein supraleitendes Stromkabel von 1 km Länge ist seit Jahren in Essen in Betrieb. Ein 12 km langes Kabel soll demnächst in München installiert werden (SuperLink). Mit HTSL betriebene Magnete können Feldstärken von 8 Tesla erreichen und werden in Magnetresonanztomographen (MRT) und in Teilchen-Beschleuniger eingesetzt. Spektakulär ist der japanische Hochgeschwindigkeitszug (SCMagLev), der mit einer Geschwindigkeit von über 600 km/h über eine Magnetbahn schwebt.
Zum Abschluss des ganztätigen Programms wurde die Montagehalle besichtigt, in der ein riesiger supraleitender Magnet konstruiert und getestet wurde, der als Prototyp für den Kernfusionsreaktor ITER in Südfrankreich entwickelt wurde (siehe Foto).
Sechstklässler aus acht weiterführenden Schulen aus Speyer nahmen am Montagnachmittag in der Stadtbücherei teil.
Die fünfköpfige Jury zeigte sich begeistert von Evens lebendigen Vortragsstil und der ausgewählten Lektüre: „Das gemeine Ravioli-Komplott oder Wie wir die Tomate platzen ließen“ von Jozua Douglas.
Even zeigte sich völlig überrascht und überglücklich und blickt nun genauso aufgeregt der nächsten Stufe im Bezirksentscheid entgegen.
Bürgermeisterin Monika Kabs wartet mit den Kandidatinnen und Kandidaten auf die Entscheidung der Jury und gratuliert schließlich Even zum ersten Platz, dazu gab es Buchpreise und eine Urkunde.
Auf der Zielgeraden zum Abitur ging es für den Jahrgang 13 nochmal auf große Fahrt. Auf Initiative von Herrn Snella konnten alle Geschichtskurse im Haus der Geschichte in Bonn und im ehemaligen Regierungsbunker in Neuenahr-Ahrweiler deutsche Geschichte hautnah spüren.